
Newsletter

Behandlungsentscheidungen in lebensbedrohlichen Situationen: Interviewpartner*innen gesucht!
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Catrin Beu erforscht im Rahmen ihrer Promotion den Umgang von Hausärzt*innen mit kritischen Behandlungsentscheidungen für lebensbedrohlich erkrankte Patient*innen und sucht hierfür Hausärzt*innen, die ihr in einem Interview von ihren Erfahrungen berichten. Liebe Hausärztinnen und Hausärzte, mein Name ist Catrin Beu und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin in […]

Publikation: Prävalenz und Inzidenz von Migräne in der Hausarztpraxis
Dr. med. Lukas Becker, Arzt in Weiterbildung im ifam, möchte mit diesem und weiteren bereits angelaufenen Projekten die Forschung im Themenkomplex Kopfschmerz mit einem Blick auf die Primärversorgung weiter verfolgen. Hintergrund Kopfschmerzen gehören weltweit zu den häufigsten Symptomen. Ein Großteil der Patienten leidet dabei unter einer Migräne. Die Prävalenz der Migräne in der Allgemeinbevölkerung beträgt […]

Evaluation des Hausärztlichen Forschungspraxennetzes Nordrhein-Westfalen
Im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW sind alle neun Institute für Allgemeinmedizin in Nordrhein-Westfalen sowie mittlerweile über 250 Hausarztpraxen in einem Verbund vereint. Ziel ist die Stärkung der allgemeinmedizinischen Forschung. Fünf Jahre nach der Gründung von HAFO.NRW wurden die teilnehmenden Hausärzt*innen zu diversen Aspekten des Forschungspraxennetzes befragt. 54 Prozent (n=106) der 197 Praxen, die am Hausärztlichen Forschungspraxennetz […]

Ernährungswissen Medizin – Wie ernährt man sich gesund?
Deutschlandweit erste Erhebung zum Ernährungswissen von Medizinstudierenden an der Universität Duisburg-Essen liefert interessante Ergebnisse. Das von der Stiftung Universitätsmedizin Essen geförderte Forschungsprojekt „Ernährungswissen von Medizinstudierenden“ unter der Leitung von Dr. Julia Markman widmet sich einer zentralen Frage: Wie gut sind angehende Ärzt*innen über Ernährung informiert und wie verändert sich dieses Wissen im Laufe des Studiums? […]

Neue Impulse für die allgemeinmedizinische Lehre!
Am 24. und 25. Mai war das ifam Gastgeber für das 50. Symposium der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA). Die GHA ist ein Zusammenschluss von Lehrbeauftragten und Hochschullehrer*innen. Ihr Ziel ist die Vernetzung und Stärkung allgemeinmedizinischer Standorte an den Universitäten. Bei den regelmäßig stattfindenden Symposien und didaktischen Seminaren teilen die Mitglieder ihre vielfältigen […]

„Treat Risk, not Risk Factors“ – Evidenzbasierung, kühler Kopf und Patientenorientierung in der kardiovaskulären Prävention
Veranstaltungshinweis: 4. Termin der Hausärztliche Fortbildung für universitäre Lehrpraxen der RheinRuhrRegion Die Primär- wie auch Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen gehört zum Alltag in einer Hausarztpraxis, und dem diesbezüglichen Vorgehen liegt ein Berg von empirischer Evidenz zugrunde. Es läge demnach nahe, dass sich Routinen entwickeln würden und offene Fragen ausblieben. Aber entstehen nicht immer wieder Unklarheiten? Die […]

Blockpraktikum Allgemeinmedizin 360°
Ein neues Kapitel in der Lehre: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin wurde grundlegend überarbeitet – studierendenzentriert, praxisnah und partizipativ. Mit dem neu konzipierten Blockpraktikum Allgemeinmedizin 360° startet das Institut für Allgemeinmedizin eine umfassende Reform der studentischen Lehre im 4. Studienjahr. Verortet im 8. Fachsemester ist dieses Praktikum zentraler Bestandteil der klinischen Ausbildung und soll Studierenden ermöglichen, theoretisches […]

5 Fragen an…Martina Heßbrügge
Beschreiben Sie Ihr ifam in 3 Worten Lehre – Lernen – Weiterbildung Beschreiben Sie ein schönes Erlebnis, das für Sie mit dem ifam in Verbindung steht. Nach meiner Promotionsprüfung haben meine Kolleginnen und Kollegen mich im ifam empfangen, mit Kuchen, Sekt und guten Wünschen, an einem geschmückten Obstbaum. Der Baum wächst jetzt in meinem Garten […]

Neues Gesicht am ifam: Nicole Ginter
Zum 1. April 2025 hat Nicole Ginter ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Essen aufgenommen. Aktuell promoviert sie im Rahmen der Tätigkeit und wird zudem ab dem kommenden Jahr an der Studie Positive Health Innovation mitwirken. Ihr beruflicher Werdegang ist interdisziplinär geprägt. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Medizinischen […]

Erfolgreiche Teilnahme des ifam an den Wissenschaftlichen Arbeitstagen 2025
Rund 90 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 14. und 15. März anlässlich der 11. Wissenschaftlichen Arbeitstagen (WAT 2025) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zusammen. Unter dem Motto „Wissen schafft Teilhabe“ standen die Themen Rekrutierung, Partizipation und Digitalisierung im Fokus der Veranstaltung. Erstmalig fanden die WAT im Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität […]