Newsletter

image placeholder

Erfolgreiche Teilnahme des ifam an den Wissenschaftlichen Arbeitstagen 2025

Rund 90 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 14. und 15. März anlässlich der 11. Wissenschaftlichen Arbeitstagen (WAT 2025) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zusammen. Unter dem Motto „Wissen schafft Teilhabe“ standen die Themen Rekrutierung, Partizipation und Digitalisierung im Fokus der Veranstaltung. Erstmalig fanden die WAT im Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität […]

image placeholder

Startschuss für Studie „Positive Health Innovation“ 

Jetzt wird es konkret. Über 30 Projektbeteiligte aus Deutschland und den Niederlanden kamen am 7. März an der Universität Witten/Herdecke zusammen, um sich über die bevorstehende Umsetzung der multizentrischen Studie „Positive Health Innovation“ auszutauschen.  Neben einem ersten Kennenlernen der Projektpartner*innen und dem Erleben des Beratungskonzeptes „Positive Health“, standen Workshops zur Implementierung von „Positive Health“ in […]

image placeholder

Unterstützung der Doktorarbeit von Nils Koitka – HAFO.NRW 

Am 17. oder 18. März 2025 haben alle HAFO-Ärztinnen und -Ärzte von Prof. Dr. Michael Pentzek eine E-Mail mit einem weiterhin gültigen persönlichen Teilnahmelink erhalten (Absender: hafo.allgemeinmedizin@uk-essen.de). Sollten Sie bisher noch nicht oder nicht vollständig teilgenommen haben, freuen wir uns, wenn Sie den Fragebogen bis zum 30.04.2025 ausfüllen (Dauer ca. 20 min, Vergütung 50 €). Bei Rückfragen senden Sie eine […]

image placeholder

PJ-Akkreditierung für Lehrpraxen

Neun weitere Lehrpraxen mit PJ-Qualifizierung. Einmal im Jahr besteht für alle Lehrärzt*innen die Möglichkeit, sich zur ausbildenden Lehrpraxis im Rahmen des praktischen Jahrs (PJ) weiter zu qualifizieren. Die eintägige Fortbildung wird seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Ruhr-Universität-Bochum angeboten. Frau Dr. Irmgard Streitlein-Böhme und Herr Dr. Klaus Böhme schulen auf dem Boden ihrer […]

image placeholder

Hausärztliche Praxis-Simulation für die kompetenzorientierte Lehre

Im ifam kommt ein realitätsnahes Behandlungszimmer mit der typischen Ausstattung einer Hausarztpraxis zur kompetenzbasierten Lehre im Medizinstudium zum Einsatz. In den Räumlichkeiten des ifam besteht die Möglichkeit innovativer Praxis-Simulation (PraxSi). In einem realitätsnah gestalteten Behandlungszimmer, ausgestattet mit der typischen Einrichtung einer Hausarztpraxis, können Medizinstudierende die hausärztliche Tätigkeit in einer geschützten Simulationsumgebung erleben und erlernen.Ein Ziel […]

image placeholder

Team Awareness – neu am ifam 

Was weißt du über Awareness? Awareness – ein Begriff, der vielleicht zunächst abstrakt klingt, beschreibt eine zentrale Haltung: die bewusste Achtsamkeit im Umgang miteinander. Mit der Einführung unseres Awareness-Teams, bestehend aus Benjamin Borchardt und Isabel Herbst, wollen wir uns aktiv für ein Umfeld einsetzen, das von Respekt, Wertschätzung und Solidarität geprägt ist. An dieser Stelle […]

image placeholder

5 Fragen an…Jürgen in der Schmitten

Beschreiben Sie Ihr ifam in 3 Worten. Leistungsstark. Lebensfroh. Liebenswert. Beschreiben Sie ein schönes Erlebnis, das für Sie mit dem ifam in Verbindung steht. Die Verabschiedung unserer langjährigen Sekretärin Frau Storb im Rahmen unserer Weihnachtsfeier im letzten Dezember. Da war so viel Wertschätzung, so viel Zusammenhalt, so viel erstaunliche Kreativität – und das alles mit […]

image placeholder

Forschung macht Allgemeinmedizin noch interessanter – für Hausärzt*innen, Studierende und Ärzt*innen in Weiterbildung

Unter dem Motto „Forschung in der Praxis für die Praxis“ bringt das Hausärztliche Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen (HAFO.NRW) Hausarztpraxen und die Universität in einen konstruktiven Austausch über hausärztlich drängende Fragestellungen und Möglichkeiten der Beteiligung an Studien in Hausarztpraxen. Zudem sollen angehende Hausärzt:innen die Möglichkeit erhalten, auch mit Daten aus den Praxen zu promovieren. Aktuell suchen zwei Forschungsprojekte interessierte Praxen […]

Positive Health Beratungssituation

Prävention und Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis: neues Forschungsprojekt am ifam Essen gestartet

Mit Jahresbeginn ist am ifam Essen das neue Forschungsprojekt „Positive Health Innovation“ gestartet. Die multizentrische Studie soll mit der Implementierung des neuen Beratungskonzepts „Positive Health“ zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung beitragen.  In der Gesundheitsversorgung der Zukunft sollen Prävention und Gesundheitsförderung eine stärkere Rolle als bisher spielen. Bislang mangelt es allerdings noch an praktikablen Konzepten, wie […]

image placeholder

Wie entscheiden Hausärzt*innen über Krankenhauseinweisungen? – eine Interviewanfrage 

Die Medzinstudentin und Doktorandin Hannah Trautner erforscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit Entscheidungsprozesse in potenziell lebensbedrohlichen Situationen in stationären Altenpflegeeinrichtungen und sucht hierfür Hausärzt*innen mit viel Erfahrung in der Betreuung von Patient*nnen in Altenheimen.  Viel Erfahrung in der Betreuung von Patient*innen in Altenheimen? Dann interessiert Sie vielleicht diese Interviewanfrage einer studentischen Doktorandin – bitte melden Sie sich bei […]