
Ernährungswissen Medizin – Wie ernährt man sich gesund?
Promotionsarbeit
Deutschlandweit erste Erhebung zum Ernährungswissen von Medizinstudierenden an der Universität Duisburg-Essen liefert interessante Ergebnisse.
Das von der Stiftung Universitätsmedizin Essen geförderte Forschungsprojekt „Ernährungswissen von Medizinstudierenden“ unter der Leitung von Dr. Julia Markman widmet sich einer zentralen Frage: Wie gut sind angehende Ärzt*innen über Ernährung informiert und wie verändert sich dieses Wissen im Laufe des Studiums?
Eine fundierte Ernährungskompetenz ist für Ärzt*innen essenziell, um Patient*innen bei der Prävention und Behandlung ernährungsmitbedingter Erkrankungen kompetent zu beraten. Studien belegen jedoch, dass sich viele Ärzt*innen in diesem Bereich unzureichend ausgebildet fühlen. Ziel des Projekts ist es daher, Wissensstände zu erfassen und Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre zu geben.
Die Medizinstudentin Jennifer Makrutzki erhebt im Rahmen ihrer Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Michael Pentzek Daten zum Ernährungswissen von Studierenden im ersten, zweiten, vierten und neunten Semester. Grundlage bildet der validierte General Nutrition Knowledge Questionnaire – Revised (GNKQ-R). Der Fragebogen wurde vorab intensiv mit Studierenden pilotiert und angepasst, um eine hohe Verständlichkeit und Validität sicherzustellen.
Bislang wurden 325 Fragebögen aus dem zweiten und vierten. Semester ausgewertet. Im Durchschnitt beantworteten die Teilnehmenden 70,8 % der Fragen korrekt – das entspricht etwa der Schulnote „befriedigend“. Studierende im vierten Semester erzielten dabei bessere Ergebnisse als jene im zweiten Semester (73,6 % vs. 68,4 %). Besonders gut schnitten die Teilnehmenden im Themenblock „Lebensmittelauswahl“ (81,0 %) ab. Schwächer waren die Resultate bei „Lebensmittelzusammensetzung“ (67,3 %) und „Ernährungsempfehlungen“ (66,4 %).
In den kommenden Monaten wird die Erhebung auch im ersten und neunten Semester durchgeführt, um die Entwicklung des Wissens über den gesamten Studienverlauf hinweg sichtbar zu machen. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um Empfehlungen für eine gezielte und praxisnahe Integration ernährungsmedizinischer Inhalte in das Medizinstudium zu entwickeln.
Text: Jennifer Makrutzki und Dr. Julia Markman