Logo - Institut für Allgemeinmedizin Essen

Publikationen

Hier finden Sie eine chronologische Auflistung der Veröffentlichungen aus unserem Institut.

2022

  • in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G: Advance Care Planning: ein Konzept zur Stärkung der Autonomie pflegebedürftiger Menschen (nicht nur) am Lebensende. In: Jacobs K et al (Hrsg), Pflege-Report 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_6

  • in der Schmitten J, Marckmann G: Vorausschauende Behandlungsplanung. In: Marckmann G, Praxisbuch Ethik in der Medizin, 22022 MWV Berlin, S. 53-66

  • Marckmann G, in der Schmitten J: Medizinische Entscheidungen unter Knappheitsbedingungen. In: Marckmann G, Praxisbuch Ethik in der Medizin, 22022 MWV Berlin, S. 191-200

  • Marckmann G, in der Schmitten J: Ethische Fragen bei der Krebsfrüherkennung. In: Marckmann G, Praxisbuch Ethik in der Medizin, 22022 MWV Berlin, S. 367-376

  • Götze K, …, in der Schmitten J: Effectiveness of a complex regional advance care planning intervention to improve care consistency with care preferences: study protocol for a multi‑center, cluster‑randomized controlled trial focusing on nursing home residents (BEVOR trial). Trials (2022) 23:770-793, doi https://doi.org/10.1186/s13063-022-06576-3

2021

  • in der Schmitten J, Jox RJ, Pentzek M, Marckmann G. Advance care planning by proxy in German nursing homes: Descriptive analysis and policy implications. J Am Geriatr Soc. 2021;69:2122–2131

  • Hofmann, A., Rosenbaum, D., Int-Veen, I., Ehlis, A. C., Brockmann, K., Dehnen, K., Von Thaler, A. K., Berg, D., Fallgatter, A. J., Metzger, F. G. & TREND Study Consortium. (2021). Abnormally Reduced Frontal Cortex Activity During Trail Making Test in Prodromal Parkinson's Disease–AfNIRS Study. Neurobiology of Aging.
  • Blum, L., Rosenbaum, D., Röben, B., Dehnen, K., Maetzler, W., Suenkel, U., Fallgatter, A. J., Ehlis, A. C., & Metzger, F. G. (2021). Age-related deterioration of performance and increase of cortex activity comparing time- versus item-controlled fNIRS measurement. Scientific reports, 11(1), 6766. https://doi.org/10.1038/s41598-021-85762-w

  • Borchardt B, Schoberberger R, Hajek P (in press). Are ‘delayed quitters’ more likely to relapse than smokers who quit on their target quit date? A retrospective analysis of clinical records. Nicotine Tob Res, 2022 DOI: 10.1093/ntr/ntac028

  • Scharf J, Vu-Eickmann P, Angerer P, Müller A, in der Schmitten J, Loerbroks A. Work-Related Intervention Needs of Medical Assistants and How to Potentially Address Them according to Supervising General Practitioners: A Qualitative Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 1359. https://doi.org/10.3390/ijerph19031359

  • Dehnen D, Dehnen K, Trilling M, Fiedler M, Drexler J, Goralski M, Le-Trilling VTK, Schöler L, Jöckel KH, Heßbrügge M. Discrepancy between frequent occurrence of COVID-19-like symptoms and low seroconversion rates among healthcare workers. J Med Virol. 2021 Oct 11:10.1002/jmv.27385. doi: 10.1002/jmv.27385. Epub ahead of print. PMID: 34633099; PMCID: PMC8661860.

  • Konerding, U., Redaèlli, M., Ackermann, K., Altin, S., Appelbaum, S., Biallas, B., Bödecker, A. W., Botzenhardt, S., Chermette, C., Cichocki, M., Dapper, I., Dehnen, K., Funke, C., Gawlik, A., Giesen, L., Goetz, J., Graf, C., Hagen, B., Heßbrügge, M., Höhne, P. H., … Stock, S. (2021). A pragmatic randomised controlled trial referring to a Personalised Self-management SUPport Programme (P-SUP) for persons enrolled in a disease management programme for type 2 diabetes mellitus and/or for coronary heart disease. Trials, 22(1), 659. https://doi.org/10.1186/s13063-021-05636-4

  • Hermann Casper Roemer, Luisa Kunz, Suzan Botzenhardt. The influence of excessive consumption of liquorice on phenprocoumon (Marcumar®): a case report. J Int Med Res. 2021 Nov;49(11):3000605211049649. doi: 10.1177/03000605211049649.

  • Lukas Kuermann and Hermann C Roemer. Angel’s Trumpet: A Toxic Beauty! Current Trends in Clinical & Medical Sciences. December 14, 2021 DOI: 10.33552/CTCMS.2021.03.000550

2020

  • Andreas Günther, Jan Schildmann, Jürgen in der Schmitten, Sybille Schmid, Uta Weidlich-Wichmann, Matthias Fischer: Opportunities and Risks of Resuscitation Attempts in Nursing Homes Dtsch Arztebl Int 2020 Nov 6;117(45):757-763. doi: 10.3238/arztebl.2020.0757.
  • Weltermann BM, Kersting C, Pieper C, Seifried-Dübon T, Dreher A, Linden K, Rind E, Ose C, Jöckel K-H, Junne F, Werners B, Schroeder V, Bois J-M, Siegel A, Thielmann A, Rieger MA, Kasten S. IMPROVEjob – Participatory intervention to improve job satisfaction of general practice teams: A model for structural and behavioural prevention in small and medium-sized enterprises – a study protocol of a cluster-randomised controlled trial. Trials 2020, 21: 532
  • Anika Thielmann, Marie-Therese Puth, Birgitta Weltermann. Improving knowledge on vaccine storage management in general practices: Learning effectiveness of an online-based program. Vaccine 38 (2020) 7551–7557, https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2020.09.049
  • Peer support program (P-SUP) to strengthen self-management in patients with chronic conditions L Giesen, H Könnecke, M Redaèlli, D Simic, M Heßbrügge, F Vitinius, I van der Arend, C Graf, B Biallas, S Stock European Journal of Public Health, Volume 30, Issue Supplement_5, September 2020, ckaa166.1122, https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.1122 Published: 30 September 2020

Publizierte Abstracts

  • Drexler J, Fobbe G, Hamacher S, Römer HC, Heßbrügge M. Quality is a never ending story – QM-Lehre in der Allgemeinmedizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. doi: 10.3205/20gma074, urn:nbn:de:0183-20gma0748

  • HC Römer, K Golka, Erfahrungen mit der Legasthenie im Grundschulalter. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, Berlin, 2020. https://wonca2020.confea.net/en/lecture?objid=1402

  • Drexler J., Fobbe G., Hamacher S., Römer HC., Heßbrügge M Quality is a never ending story – QM-Lehre in der Allgemeinmedizin Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, Berlin, 2020. https://wonca2020.confea.net/en/lecture?objid=697

  • Drexler J., Fobbe G., Hamacher S., Heßbrügge M., Römer HC. QM-Lehre in der Allgemeinmedizin Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie, Rostock, 2020

2019

  • A Fidrich, G Fobbe, M Heßbrügge, HC Römer (Hrsg.) Lehrbuch: Allgemeinmedizin. Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen. Erstauflage Bd. 1, (2019) Elsevier, München. ISBN 978-3-437-41564-7
  • Dreher A, Theune M, Kersting C, Geiser F, Weltermann B. Prevalence of burnout among German general practitioners: Comparison of physicians working in solo and group practices. PLoS ONE 14: e0211223; doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0211223
  • Kersting C, Weltermann B. Evaluating the feasibility of a software prototype supporting the management of multimorbid seniors: a mixed-methods study in general practices; submitted to JMIR Human Factors
  • Herwig A, Dehnen D, Weltermann B. Patient factors driving overuse of cardiac catheterization: a qualitative study with 25 participants from two German teaching practices. BMJ Open 2019;9:e024600. doi:10.1136/bmjopen-2018-024600
  • Dehnen D, Herwig A, Herzer K, Weltermann B. Improving Vaccination Status of Liver Transplant Patients: Effectiveness of Personally Addressing Patients and Written Recommendations to Family Physicians after 3 years; submitted to Annals of Transplantation
  • Kersting C, Zimmer L, Thielmann A, Weltermann B. Chronic stress, work-related daily challenges and medicolegal investigations: a cross-sectional study among German general practitioners. BMC Family Practice 2019, 20: 143
  • Thielmann A, Puth M-T, Kersting C, Porz J, Weltermann B. Vaccine cold chain in general practices: A cross-sectional study in 75 refrigerators (Keep Cool study). PLoS ONE 14: e0224972, DOI: 10.1371/journal.pone.0224972
  • Thielmann A, Puth M-T, Weltermann B. (2019). Visual inspection of vaccine storage conditions in general practices: A study of 75 vaccine refrigerators. PLoS ONE 14(12): e0225764. DOI: 10.1371/journal.pone.0225764
  • Gerhard C: Neurowissenschaftliche Überlegungen zu den Grundlagen der Basalen Stimulation. In: Mohr L, Zündel M, Fröhlich A (Hrsg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe Verlag Bern 1. Auflage 2019
  • Gerhard C, Sitte T: Neuropsychiatrische Symptome. In Thöns M, Sitte T (Hrsg.): Repetitorium Palliativmedizin. Springer Verlag Berlin 3. Auflage 2019
  • Thöns M, Gerhard C: Terminalphase. In Thöns M, Sitte T (Hrsg.): Repetitorium Palliativmedizin. Springer Verlag Berlin 3. Auflage 2019
  • Gerhard C: „Neuropsychiatrische Symptome in der Palliativmedizin. Häufig päsent und doch unterschätzt.“ Schmerzmedizin 2019: 35 (5); 20-26
  • Gerhard C: „Advance Care Planning. Für mehr Patientenautonomie am Lebensende.“ Schmerzmedizin 35 (6); 36-42
  • Gerhard C: „Sterbefasten bzw. freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: wie gehe ich damit im Pflegealltag um?“. NOVAcura 2019: 50 (1); 39-41
  • Gerhard C: „Schmerz: ist das Stufenschema der WHO noch aktuell?“. Der Hausarzt 2019: 11; 50-52
  • Gerhard C: „Was macht wo Sinn? Palliativdienste im Krankenhaus.“ Connexi: Schmerz-Palliativmedizin 2019: 8; 6-8

Publizierte Abstracts

  • M. Heßbrügge, S. Hamacher. Service Learning auf Probe – Wie wenden Studierende eigene Fachkompetenzen im gesellschaftlichen Kontext an? Eine Modellanalyse im Studium liberale „Palliativmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen. GMA-Jahrestagung 2019, Frankfurt
  • Drexler J., Fobbe G., Römer HC., Heßbrügge M. Der Beginn einer langen Reise – die Entwicklung eines QM-Lehre in der Allgemeinmedizin GMA-Jahrestagung, Frankfurt, 2019
  • T Penack, M Heßbrügge, G Fobbe, HC Römer. Entwicklung eines Crashkurses über betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Praxisgründung. GMA-Jahrestagung, Frankfurt, 2019
  • Kersting C, Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S. Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Was hat Einfluss darauf, ob Studierende das im Studium Erlernte anwenden können? German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/19degam136C

2018

  • Nürnberg M, Theune M, Römer HC (2018). Melatonin – Aspekte der Chronobiologie, der onkostatischen und antioxidativen Wirkung. WMM; 62 (5): 134-142
  • Kersting C, Herwig A, Weltermann B. Optimierungsbedarf bei Praxisverwaltungssystemen: Ergebnisse einer Fokusgruppe mit Hausärzten und MFA. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2018, 94: 76-80, DOI: 10.3238/zfa.2018.0076–0080
  • Schnakenberg R, Radbruch L, Kersting C, Frank F, Wilm S, Becka D, Weckbecker K, Bleckwenn M, Just JM, Pentzek M, Weltermann B. More counselling for end-of-life decisions by GPs with own advance directives: A postal survey among German general practitioners. European Journal of General Practice 2018, 24: 131-137, DOI: 10.1080/13814788.2017.1421938
  • Thielmann A, Gerasimovska-Kitanovska B, Koskela TH, Mevsim V, Weltermann B for the European General Practice Research Networking Group on Self-Care. Self-Care for common colds: A European multicenter survey on the role of subjective discomfort and knowledge about the self-limited course – The COCO study. PLoS ONE 2018, 13: e0195564, DOI: 10.1371/journal.pone.0195564
  • Gerhard C: Palliativversorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen – Neuro Palliative Care. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg.): Palliative Care – Praxis, Weiterbildung, Studium. Springer Verlag Berlin 6. Auflage 2018
  • Gerhard C, Habig H, Hagen O, Heusinger von Waldegg G, Knopf B, Müller-Mundt G, Orth H, Wördehoff D: „DGP-AG Nichttumorpatienten: Frühe palliative Versorgung von Menschen mit Nichttumorerkrankungen“. Zeitschrift für Palliativmedizin:2018: 19 (5); 226-230
  • Gerhard C: „Strukturen der Palliativversorgung im Krankenhaus – Gesetzesänderung ermöglicht bessere Hospiz- und Palliativversorgung“. Klinikarzt 2018: 47 (8); 355-359
  • Gerhard C: „Dialogaufbau trotz kognitiver Einschränkung“. Pflegen Palliativ 2018: 39; 12-14
  • Gerhard C: „Zu Hause Sterben – Was leistet ambulante Palliativversorgung?“ Der Allgemeinarzt 2018: 20; 14-19
  • Gerhard C: „Beratung durch den Palliativdienst – Advance Care Planning im Krankenhaus“. Dr. med. Mabuse 2018: 43 (236); 22-24
  • Gerhard C: „Palliativstation – ein besonderer Ort“. Die Hospiz Zeitschrift 2018: 20 (77); 6-11
  • Gerhard C: „Palliativdienst – Chance zur palliativen Mitbehandlung im Krankenhaus“. Die Hospiz Zeitschrift 2018: 20 (77); 12-17

Publizierte Abstracts

  • Rieger MA, Rind E, Kersting C, Dreher A, Weltermann B. Partizipative Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Verhältnis- und Verhaltensprävention psychischer Belastungen in Hausarztpraxen-Teams als Modell für KMU – Konzept des BMBF-geförderten Forschungsverbundes IMPROVEjob. Das Gesundheitswesen 2018, 80: 770-771
  • Rind, E, Kersting C, Dreher A, Weltermann B, Rieger MA. IMPROVEjob – Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Vorstellung des Forschungsverbundes
  • Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/18dkvf243
  • Emerich S, Tsarouha E, Preiser C, Kersting C, Weltermann B, Rieger MA, Rind E. Erhebung von psychischen Belastungen in Hausarztpraxenteams – Eine Exploration mittels Methoden der empirischen Sozialforschung. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/18dkvf268
  • Tsarouha E, Emerich S, Preiser C, Kersting C, Weltermann B, Monika MA, Rind E. Psychische Belastungsfaktoren von Ärzten und Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen – erste Ergebnisse qualitativer Einzelinterviews und Fokusgruppendiskussionen. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/18dkvf269
  • HC Römer, M Heßbrügge, G Fobbe, S Hamacher, S Gesenhues Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt – 48. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie. Gladbeck, 26.-28.10.2017. WMM 62; 1: 32-33 (2018)
  • M Heßbrügge, G Fobbe, HC Römer, S Gesenhues Entwicklung einer wissenschaftlichen Qualifikationsmaßnahme: Student trifft Hausarzt – Ein Experteninterview zum Thema ,,Zukunft Allgemeinmedizin“ GMA-Jahrestagung 2018, Wien
  • G Fobbe, M Heßbrügge, HC Römer, S Gesenhues Entwicklung eines web-basierten Programms zur didaktischen Qualifizierung von Lehrenden: Teach th@ Teacher GMA-Jahrestagung 2018, Wien
  • M Heßbrügge, H Römer, I Salhofen, G Fobbe Mentorium Allgemeinmedizin- Zukunft Hausarzt!? Validierung des Basisfragebogens zu einer semesterübergreifenden Befragung zur Berufswahl Allgemeinmedizin. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin. 2018
  • G Fobbe, H Römer, M Heßbrügge-Bekas Teach th@ Teacher Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin. 2018

2017

  • Herwig A, Weltermann B. Study protocol for a matter of heart: a qualitative study of patient factors driving overuse of cardiac catheterization. BMJ Open 2017, 7: e017629. doi:10.1136/bmjopen-2017-017629
  • Herwig A, Viehmann A, Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann B. Relevance of clerkship characteristics in changing students’ interest in family medicine: a questionnaire survey. BMJ Open 2017, 7: e012794, DOI: 10.1136/bmjopen-2016-012794
  • Elisabeth Flum, Jost Steinhäuser, Sabine Marquard, Julia Magez, Ulrike Bechtel, Christine Bruni, Karin Burtscher, Jean-Francois Chenot, Michael Freitag, Stephan Fuchs, Marco Roos, Odilo Schnabel, Dagmar Schneider, Susanne Sommer, Birgitta Weltermann, Joachim Szecsenyi. Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die DEGAM-Verbundweiterbildungplus. Zeitschrift für Allgemeinmedizin2017, 93: 113-121, DOI: 10.3238/zfa.2017.0113–0121
  • Viehmann A, Kersting C, Thielmann A, Weltermann B. Prevalence of chronic stress in general practitioners and practice assistants: Personal, practice and regional characteristics. PLoS ONE 2017, 12: e0176658, DOI: 10.1371/journal.pone.0176658
  • HC Römer, Schnitt Stellen Management. Themenkomplex Fuge III. 4. Arbeitstagung Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung. 08.-10-03.2017, Wehrmed Mschr 61; 6: 154-5 (2017)

Publizierte Abstracts

  • Kersting C, Weltermann B. Electronic reminders to facilitate chronic care: A mixed-methods study in primary care. European Journal of General Practice 2017, 23: 150
  • Thielmann A, Viehmann A, Weltermann B. Chronic stress among (German) general practitioners and practice assistants. European Journal of General Practice 2017, 23: 145-146
  • Gerasimovska-Kitanovska B, Thielmann A, […] Weltermann B. European Study on Self-care for Common Colds: An analysis of self-care and potential medication interactions (COCO study). European Journal of General Practice 2017, 23: 153-154
  • Kersting C, Herwig A, Weltermann B. Erfahrungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten mit Praxisverwaltungssystemen: Ergebnisse einer Fokusgruppe. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/17degam036
  • Thielmann A, Weltermann B. Keep-Cool: Entwicklung einer online-basierten edukativen Intervention zur Optimierung der Impfstofflagerung in Hausarztpraxen. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/17degam154
  • Hebebrand L, Thielmann A, Kersting C, Weltermann B. Psychische Widerstandsfähigkeit im Alltag: Eine Analyse zur Ausprägung der Resilienz bei Hausärzten. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/17degam087
  • Herwig A, Fobbe G, Heßbrügge-Bekas M, Römer H, Weltermann B, Gesenhues S. Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW: Bestandsaufnahme und Maßnahmen zur Nachwuchsförderung der allgemeinmedizinischen Abteilungen durch das Wahlfach Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/17degam282
  • Brandt I, Kersting C, Moebus S, Jöckel K-H, Weltermann B. Changes of blood pressure control and antihypertensive medication in subjects with hypertension over time: An analysis based on the Heinz Nixdorf Recall study. Die Medizinische Welt 2017, 68 (5): A20 (P38)
  • Kersting C, Ose C, Rekowski J, Jöckel K-H, Gesenhues S, Weltermann B. IT-gestütztes Fallmanagement zur Optimierung der Hypertonie-Therapie: Studiendesign für die Evaluation einer neuen Versorgungsform. Die Medizinische Welt 2017, 68 (5): A13 (P23)
  • HC Römer, M Heßbrügge, G Fobbe, S Hamacher, S Gesenhues, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt – „Ein Beispielworkshop – Kinesiotaping“, 12. Internationales Skills Lab Symposium, Erlangen, 31.03.-01.04.2017, http://www.egms.de/static/en/meetings/isls2017/17isls67.shtml
  • Herwig A, Dehnen D, Herzer K, Weltermann B. Verbesserung des Impfstatus von Lebertransplantierten durch eine schriftliche Information an Hausärzte. Der Internist 2017, 58 (Supplement 1): 39 (PS84)
  • Thielmann A, Weltermann B. Best-practices für die Impfstofflagerung: ein Review von nationalen Empfehlungen und Leitlinien verschiedener Länder (Keep Cool). Der Internist 2017, 58 (Supplement 1): 39 (PS85)

2016

  • Weltermann B, Viehmann A, Kersting C. Improving management of resistant hypertension: Rationale and protocol for a cluster randomized trial addressing physician managers in primary care. Contemporary Clinical Trials 2016, 47: 109-114, DOI: 10.1016/j.cct.2015.12.015
  • Weltermann B, Kersting C, Viehmann A. Hypertension management in primary care: a cluster randomized trial of a physician-focused educational intervention. Deutsches Ärzteblatt International 2016, 113: 167-174, DOI: 10.3238/arztebl.2016.0167
  • Weltermann B. Hypertension management in primary care: a cluster randomized trial of a physician-focused educational intervention. Reply. Deutsches Ärzteblatt International 2016, 113: 604, DOI: 10.3238/arztebl.2016.0604b
  • Weltermann B, Kersting C. Feasibility study of a clinical decision support system for the management of multimorbid seniors in primary care: study protocol. BMC Pilot and Feasibility Studies 2016, 2: 16, DOI: 10.1186/s40814-016-0057-z
  • Weltermann B, Herwig A, Dehnen D, Herzer K. Vaccination Status for Pneumococcal and other Vaccines of 444 Liver Transplant Patients compared to a Representative Population Sample. Annals of Transplantation 2016, 21: 200-207
  • Terhorst A, Albrecht H, Weltermann B. Individually tailored palliative care in a rural region: a representative chart survey and physicians’ experiences with integrated care. International Journal of Palliative Care 2016, 2016: 2032071, DOI: 10.1155/2016/2032071
  • Haumann H, Thielmann A, Sikora M, Schnell U, Weltermann B. Wie erklären Sie Ihren Patienten die Impfwirkung? Repräsentative, webbasierte Umfrage unter Hausärzten in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016, 141: e115-e120, DOI: 10.1055/s-0042-101463
  • Thielmann A, Gerasimovska-Kitanovska B, Buczkowski K, Koskela T, Mevsim V, Czachowski S, Petrazzuoli F, Petek-Šter M, Lingner H, Hoffman RD, Tekiner S, Chambe J, Edirne T, Hoffmann K, Pirrotta E, Uludağ A, Yikilkan H, Kreitmayer Pestic S, Zielinski A, Guede Fernández C, and Weltermann B. Self-Care for Common Colds by Primary Care Patients: a European Multicenter Survey on the Prevalence and Patterns of Practices – The Coco Study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2016: 6949202, DOI: 10.1155/2016/6949202
  • Kersting C, Weltermann B. Electronic reminders to facilitate longitudinal care: A mixed-methods study in general practices. BMC Medical Informatics and Decision Making 2016, 16: 148, DOI: 10.1186/s12911-016-0387-z

Publizierte Abstracts

  • Kersting C, Viehmann A, Weltermann B. Implementierung von Hypertoniemanagement-Strategien in Hausarztpraxen: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie. Der Internist 2016, 57 (Supplement 1): 31 (P049)
  • Thielmann A, Weltermann B, Gerasimovska Kitanovska B, et al., for the European General Practice Research Network Working Group on Self-Care. Self-care for common colds across 14 European countries: predictors for higher use of self-care measures. The COCO study. European Journal of General Practice 2016, DOI: 10.3109/13814788.2016.1158806
  • Kersting C, Viehmann A, Weltermann B. Effekte eines Hypertonie-Managements auf den Blutdruck von Typ-2-Diabetikern: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie. Das Gesundheitswesen 2016, 78: 560 (A52)
  • Kloep AI, Kersting C, Viehmann A, Weltermann B. Unterscheidet sich die Antihypertensiva-Therapie von Patienten mit und ohne Blutdruckkontrolle nach 5 Monaten? Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie in Hausarztpraxen. German Medical Science GMS Publishing House, DOI: 10.3205/16degam096
  • Viehmann A, Weltermann B. Psychische Belastung bei Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen: Eine Analyse zu wahrgenommenen arbeitsplatzbezogenen Stressoren und Ressourcen. German Medical Science GMS Publishing House 2016, DOI: 10.3205/16degam041
  • Möller M, Weltermann B, Viehmann A. Prävalenz von Burnout in einer deutschen Hausarztpopulation: Gibt es Unterschiede zwischen Einzel- und Gemeinschaftspraxen? German Medical Science GMS Publishing House 2016, DOI: 10.3205/16degam278
  • Thielmann A, Weltermann B. Prävalenz und Muster von Selbstbehandlung bei Erkältungen (CoCo-Study): ein Querschnittsurvey in Hausarztpraxen aus 14 Europäischen Ländern. German Medical Science GMS Publishing House 2016, DOI: 10.3205/16degam282
  • Mauer D, Weltermann B. Zwei universitäre Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin in NRW im Vergleich – Herausforderungen und Chancen. German Medical Science GMS Publishing House 2016, DOI: 10.3205/16degam230
  • Weltermann B, Vollmar HC, Escales C, Prautzsch H, Boelter R, Schneider-Rathert W, Voigt K, Freitag M, Muche-Borowski C. Von DEGAM-Leitlinien zur Implementierung im hausärztlichen Versorgungsalltag: Strategien zur Disseminierung und Implementierung. German Medical Science GMS Publishing House 2016, DOI: 10.3205/16degam261
  • Specking C, Viehmann A, Brandt I, Roggenbuck U, Moebus S, Erbel R, Jöckel K-H, Weltermann B. Potential for lifestyle and medication improvements to optimize blood pressure in subjects with apparent resistant hypertension: Results from the Heinz-Nixdorf-Recall Study. Die Medizinische Welt 2016, 67 (6): A16 (P16)
  • Kloep AI, Kersting C, Viehmann A, Weltermann B. Unterscheiden sich die psychosoziale Belastung und körperliche Aktivität von Patienten mit und ohne Blutdruckkontrolle? Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie in Hausarztpraxen. Die Medizinische Welt 2016, 67 (6): A19 (P24)
  • Kersting C, Weltermann B. Unterstützung der Leitlinien-gerechten Antihypertensiva-Therapie in Hausarztpraxen: Ergebnisse der 2-monatigen Austestung eines neuartigen Tools. Die Medizinische Welt 2016, 67 (6): A33 (FV01)
  • Kersting C, Herwig A, Weltermann B. Effekte einer Fortbildung zum Hypertonie-Management auf den ärztlichen Alltag: Ergebnisse eine Fokusgruppe mit Hausärzten. Die Medizinische Welt 2016, 67 (6): A41 (P59)

2015

  • Weltermann BM, Rock T, Brix G, Schegerer A, Berndt P, Viehmann A, Reinders S, Gesenhues S. Multiple procedures and cumulative individual radiation exposure in interventional cardiology: a long-term retrospective study. European Radiology 2015, 25: 2567-2574
  • Weltermann B, Viehmann A, Kersting C. Hypertension management in primary care: study protocol for a cluster randomized controlled trial. Trials 2015, 16: 105
  • Thielmann A, Sikora M, Schnell U, Gesenhues S, Weltermann B. Impfkühlschrank- und Impfstoffmanagement in Hausarztpraxen: Eine repräsentative, Web-basierte Umfrage unter Hausärzten (Keep Cool I). Das Gesundheitswesen 2017, 79: 279-285 (Online-Publikation: 09.07.2015), DOI 10.1055/s-0035-1549907
  • Thielmann A, Viehmann A, Weltermann BM. Effectiveness of a web-based education program to improve vaccine storage conditions in primary care (Keep Cool): study protocol of a randomized controlled trial. Trials 2015, 16: 301
  • Viehmann A, Kersting C, Hamacher S, Thielmann A, Weltermann A. Prävalenz-Studie zu chronischem Stress bei Hausärzten und ihren Praxisteams. Dokumentation der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM). Hildenbrand S., Rieger M.A. (HRSG.) München: DGAUM 2015: 221-225
  • Weltermann B, Gerasimovska-Kitanovska B, Thielmann A, Chambe J, Lingner H, Pirrotta E, Buczkowski K, Tekiner S, Czachowski S, Edirne T, Zielinski A, Yikilkan H, Koskela T, Petrazzuoli F, Hoffman RD, Petek-Šter M, Fernández CG, Uludağ A, Hoffmann K, Mevsim V, Kreitmayer Pestic S, for the European General Practice Research Network Working Group on Self-Care (2015). CoCo – Self-care practices for Common Colds by primary care patients: Study Protocol of a European Multi-center cross-sectional survey. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2015, 2015: 272189

Publizierte Abstracts

  • HC Römer, St Gesenhues, G Fobbe, S Hamacher, M Heßbrügge-Bekas, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/static/en/meetings/degam2015/15degam112.shtml, 26.08.2015
  • M Heßbrügge-Bekas, G Fobbe, H Römer, S Hamacher, St Gesenhues, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/en/meetings/degam2015/15degam110.shtml, 26.08.2015
  • S Hamacher, HC Römer, M Heßbrügge-Bekas, G Fobbe, A Breetholt, St Gesenhues, Weniger ist mehr- Erfahrungen mit dem Praktikum Einführung in die klinische Medizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German, Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP2-031. DOI: 10.3205/15gma270, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2709
  • M Heßbrügge-Bekas, G Fobbe, S Hamacher, HC Römer, St Gesenhues, Studentische Selbsteinschätzung zum Kompetenzerwerb im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP9-129. DOI: 10.3205/15gma299, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2998
  • M Heßbrügge-Bekas, G Fobbe, H Römer, S Hamacher, St Gesenhues, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP8-121. DOI: 10.3205/15gma244, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2444
  • HC Römer, St Gesenhues, G Fobbe, S Hamacher, M Heßbrügge-Bekas, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP5-067. DOI: 10.3205/15gma322, URN: urn:nbn:de:0183-15gma3228
  • G Fobbe, M Hessbrügge-Bekas, S Hamacher, HC Römer, St Gesenhues, Was wollen Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin lernen. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2015, Leipzig. http://www.egms.de/en/meetings/gma2015/15gma269.shtml
  • Weltermann B, Kersting C, Viehmann A, Gesenhues S. Effekte eines Hypertonie-Managements auf den Blutdruck von Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie. Der Internist 2015, 56, Supplement 1: 12
  • Weltermann B, Herwig A, Dehnen D, Herzer K. Impfstatus von Patienten nach Lebertransplantation. Eine Querschnittsstudie. Der Internist 2015, 56, Supplement 1: 64
  • Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann B. Impfstofflagerung in Hausarztpraxen: Eine Pilotstudie zur Qualität der Impfstoffkühlung. Der Internist 2015, 56, Supplement 1: 66
  • Herwig A, Dehnen D, Herzer K, Weltermann B. Einflussfaktoren auf den Impfstatus bei Lebertransplantierten. Gastroenterologe 2015, 10: 342
  • Viehmann A, Weltermann B. Clusterbezogene Auswertungen zu Prävalenz von chronischem Stress bei Hausarztpraxenteams zu regionale Faktoren des Praxisstandortes. German Medical Science GMS Publishing House 2015: DocP029, doi: 10.3205/15dkvf221
  • Möller M, Viehmann A, Kersting C, Hamacher S, Weltermann B, Thielmann A. Prävalenz von Burnout-Symptomen in einer deutschen Hausarztpopulation. German Medical Science GMS Publishing House 2015: DocFV14, doi: 10.3205/15dkvf031

2014

  • Weltermann B, Kersting C, Kuth N, Jendyk R, Schnakenberg R, Fobbe G, Gesenhues S. Persönliche IGeL-Erfahrungen von Medizinstudierenden. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2014, 90: 310-316
  • Weltermann BM, Markic M, Thielmann A, Gesenhues S, Hermann M. Vaccination Management and Vaccination Errors: A Representative Online-Survey among Primary Care Physicians. PLoS ONE 2014, 9: e105119
  • Weltermann B, Mousa Doost S, Kersting C, Gesenhues S. Hypertension management in primary care: How effective is a telephone recall for patients with low appointment adherence in a practice setting? Wiener Klinische Wochenschrift 2014, 126: 613-618
  • Viehmann A, Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann BM. Repräsentieren akademische Hausarztpraxen die hausärztliche Regelversorgung? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2014, 90: 354-359

Publizierte Abstracts

  • G Fobbe, S Hamacher, M Heßbrügge-Bekas, HC Römer, S Gesenhues, Famulaturführerschein Allgemeinmedizin – Ein Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin Essen Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2014, Hamburg. https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/tagungen/2014-hamburg/abstracts.html
  • Kersting C, Viehmann A, Gesenhues S, Weltermann B. Hausärztliches Hypertoniemanagement: Optimierung der Hypertonie-Therapie in Hausarztpraxen durch eine moderne, interaktive Fortbildung. Der Internist, 55, Supplement 1: 55 (P108)
  • Viehmann A, Benson S, Gesenhues S, Weltermann B. Prävalenz von chronischem Stress in Arztpraxen – Rationale, Design und erste Ergebnisse. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 55-56 (P109)
  • Thielmann A, Markic M, Hermann M, Gesenhues S, Weltermann B. Eine repräsentative Online-Umfrage über Impfmanagement unter Hausarztpraxen und Lehrärzten in NRW. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 56 (P110)
  • Weltermann B, Fobbe G, Reinders S, Kersting C, Jendyk R, Schnakenberg R, Gesenhues S. Individuelle Gesundheitsleistungen: Erfahrungen und Evidenzeinschätzungen von Medizinstudierenden. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 56 (P111)
  • Weltermann B, Rock T, Brix G, Schegerer A, Berndt P, Gesenhues S. Patientenkarrieren in der interventionellen Kardiologie: eine longitudinale, retrospektive Studie zu wiederholten Koronarprozeduren und den damit assoziierten Strahlenexpositionen. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 107-108 (P233)

2013

  • Weltermann BM, Driouach-Bleckmann Y, Reinders S, Berndt P, Gesenhues S. Stroke knowledge among diabetics: a cross-sectional study on the influence of age, gender, education, and migration status. BMC Neurology 2013, 13: 202
  • Weltermann B, Reinders S, Bettin M, Gesenhues S, Hermann M. Screening für diabetische Retinopathie bei Typ-2-Diabetes: Eine kritische Evaluation der jährlichen Routine. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013, 107: 403-409
  • Weltermann B, Kempis P, Reinders S, Gesenhues S. Patientenzentriertes Behandlungsmanagement. Ein Konzept aus einer akademischen Lehrpraxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2013, 89: 127-132

Publizierte Abstracts

  • Michels J, Reinders S, Petersohn C, Gesenhues S, Weltermann B. Tetanus-, Diphterie- und Poliomyelitis-Antikörper von impfkritischen Patienten. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 78 (P161)
  • Driouach-Bleckmann Y, Berndt P, Reinders S, Gesenhues S, Weltermann B. Wissen über Schlaganfallsymptome unter Diabetikern: Einfluss von Bildung, Migrationsstatus und Alter. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 133 (P296)
  • Reinders S, Gesenhues S, Weltermann B. Personalmanagement in der Hausarztpraxis: eine explorative Studie unter Lehrärzten. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 137 (P305)

2012

  • Selinski S, Lehmann ML, Blaszkewicz M, Ovsiannikov D, Moormann O, Guballa C, Kress A, Truß MC, Gerullis H, Otto T, Barski D, Niegisch G, Albers P, Frees S, Brenner W, Thüroff JW, Angeli-Greaves M, Seidel T, Roth G, Volkert F, Ebbinghaus R, Prager HM, Bolt HM, Falkenstein M, Zimmermann A, Klein T, Reckwitz T, Roemer HC, Hartel M, Weistenhöfer W, Schöps W, Rizvi SA, Aslam M, Bánfi G, Romics I, Ickstadt K, Hengstler JG, Golka K. Rs11892031[A] on chromosome 2q37 in an intronic region of the UGT1A locus is associated with urinary bladder cancer risk. Arch Toxicol. 2012 Sep;86(9):1369-78. Epub 2012 Apr 25
  • K Golka, HC Roemer, W Weistenhoefer, M Blaszkewicz, HS el Kariem, T Reckwitz, D Loehlein, M Hartel, JG Hengstler, F Geller N-Acetyltransferase 2 and Glutathione S-Transferase M1 in Colon and Rectal Cancer Cases from an Industrialised Area. J Toxicol Environ Health, Part A; 75 (8-10): 572-81(2012)
  • Selinski S, Blaszkewicz M, Lehmann ML, Ovsiannikov D, Moormann O, Guballa C, Kress A, Tru MC, Gerullis H, Otto T, Barski D, Niegisch G, Albers P, Frees S, Brenner W, Thüroff JW, Angeli-Greaves M, Seidel T, Roth G, Dietrich H, Ebbinghaus R, Prager HM, Bolt HM, Falkenstein M, Zimmermann A, Klein T, Reckwitz T, Roemer HC, Löhlein D, Weistenhöfer W, Schöps W, Hassan Rizvi SA, Aslam M, Bánfi G, Romics I, Steffens M, Ekici AB, Winterpacht A, Ickstadt K, Schwender H, Hengstler JG, Golka K. Genotyping NAT2 with only two SNPs (rs1041983 and rs1801280) outperforms the tagging SNP rs1495741 and is equivalent to the conventional 7-SNP NAT2 genotype. Pharmacogenet Genomics; 21:673-8 (2011)
  • S Selinski, ML Lehmann, M Blaszkewicz, D Ovsiannikov, O Moormann, C Guballa, A Kress, MC Truß, H Gerullis, T Otto, D Barski, G Niegisch, P Albers, S Frees, W Brenner, JW Thüroff, M Angeli-Greaves, T Seidel, G Roth, F Volkert, R Ebbinghaus, HM Prager, C Lukas, HM Bolt, M Falkenstein, A Zimmermann, T Klein, T Reckwitz, HC Roemer, M Hartel, W Weistenhöfer, W Schöps, S A Hassan Rizvi, M Aslam, G Bánfi, I Romics, K Ickstadt, JG Hengstler, K Golka Urinary bladder cancer risk in relation to a single nucleotide polymorphism (rs2854744) in the insulin-like growth factor-binding protein-3 (IGFBP3) gene. Arch Toxicol. 2012 Feb;86(2):195-203. Epub 2011 Sep 3.

2010

  • Weltermann B, Hermann M, Gesenhues S. Check- Up mit radiologischen und nuklearmedizinischen Verfahren: „Früherkennung um jeden Preis“? Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010;135:813-818
  • Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S. Vergleich der Blutdruckzielwerte in Hypertonieleitlinien: Mehr Verwirrung als Hilfe für den Hausarzt? German Medical Science 2010
  • Herget-Rosenthal S, Quellmann T, Linden C, Hollenbeck M, Jankowski V, Kribben A How does late nephrological co-management impact chronic kidney disease? – An observational study. Int J Clin Pract. 2010 Dec;64(13):1784-92
  • Lehmann ML, Selinski S, Blaszkewicz M, Orlich M, Ovsiannikov D, Moormann O, Guballa C, Kress A, Truss MC, Gerullis H, Otto T, Barski D, Niegisch G, Albers P, Frees S, Brenner W, Thüroff JW, Angeli-Greaves M, Seidel T, Roth G, Dietrich H, Ebbinghaus R, Prager HM, Bolt HM, Falkenstein M, Zimmermann A, Klein T, Reckwitz T, Roemer HC, Löhlein D, Weistenhöfer W, Schöps W, Beg AE, Aslam M, Bánfi G, Romics I, Ickstadt K, Schwender H, Winterpacht A, Hengstler JG, Golka K. Rs710521[A] on chromosome 3q28 close to TP63 is associated with increased urinary bladder cancer risk. Arch Toxicol; 84 (12):967-78 (2010) Epub 2010 Nov 10.

2009

  • Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S. Hausärztliches Hypertoniemanagement: Untersuchung einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Primärprävention Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009; 134:S7(PS54)
  • Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S. Hypertension management program improves blood pressure control in primary care Circulation 2009;120:S483
  • Fenger H., Gesenhues S. Ärztliche Gesundheitszeugnisse. Dtsch Ärztebl 2009; 106 (30): A 1506 – 08
  • Dunker- Schmidt C., Breetholt A., Gesenhues S. Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin: 15 Jahre Erfahrung an der Universität Duisburg- Essen, Z Allg Med, 2009; 85 (4)
  • Pieper C., Haag S., Gesenhues S., Holtmann G., Gerken G. Guideline adherence and patient satisfaction in the treatment of inflammatory bowel disorders- an evaluation study. BMC Health Service Research 2009, 9:17
  • Weltermann B, Kempis P, Gesenhues S. Patientenbezogenes Risikomanagement in der Hausarztpraxis Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;PS 120
  • Weltermann B, Benson S, Gesenhues S. Gelingendes Altern aus Sicht von Medizinstudierenden – Ergebnisse einer Befragung Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;PS12
  • Dunker-Schmidt C, Breetholt A, Gesenhues S (2009) Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin: 15 Jahre Erfahrung an der Universität Duisburg-Essen Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;85:171-175

2008

  • Weltermann B, Romanova D, Gesenhues S. Welche Vorstellungen haben Studierende der Medizin über das Leben von Senioren in Deutschland? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008;84:149-152
  • K Golka, T Schmidt, T Seidel, H Dietrich, HC Roemer, D Loehlein, T Reckwitz, J Sökeland, W Weistenhoefer, M Blaszkewicz, S Selinski The influence of polymorphisms of glutathione S-transferase M1 and M3 on the Development of human urothelial cancer. J Toxicol Environ Health, Part A; 71:13 881-6 (2008)
  • S Kopps, M Angeli-Greaves, M Blaszkewicz, HM Prager, HC Roemer, D Löhlein, HM Bolt, K Golka. Glutathione S-transefrerase P1 state in occupationally exposed bladder cancer cases. J Toxicol Environ Health Part A; 71:13 898-901 (2008)
  • Weltermann B, Romanova D, Gesenhues S. Welche Vorstellungen haben Studierende der Medizin über das Leben von Senioren in Deutschland? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008;84:149-152
  • Weltermann B, Fenneken C, Gesenhues S (2008) Obesity Management as part of primary care medicine – Results of a three year experience in a German practice European Congress on Obesity (ECO), Genf 2008 – Online publiziert unter www.eco.com
  • Weltermann B, Becker M, Schnell U für die Arbeitsgruppe Sprechende Medizin des DEGAM-Professionalisierungskurs V (2008) Führt die neue EBM-Pauschale für psychosomatische Grundversorgung zu einer Abwertung der Psychosomatik? Eine Analyse anhand von Daten aus drei Praxen und zwei KV-Regionen Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008:84;S33(P23)
  • HC Roemer, W Weistenhoefer, D Loehlein, F Geller, B Bloemke, K Golka. NAcetyltransferase 1 in Colon anD Rectal Cancer Cases from an Industrialised Area. J Toxicol Environ Health A. 2008;71 (13-14): 902-5.
  • B Bloemeke, K Golka, B Griefahn, HC Roemer. Arylalkylamine N-acetyltransferase (AANAT) genotype as a personal trait in melatonin synthesis. J Toxicol Environ Health A. 2008;71 (13-14): 874-6.
  • Quellmann T, Fobbe G, Gesenhues S. Patientenkontakt in der Vorklinik- Nutzen oder Schaden? Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung – GMA. Greifswald, 02.-05.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08gma75
  • Quellmann T, Fobbe G, Gesenhues S. Der Patient in der Vorklinik – Schlüssel zu Motivation und Lernerfolg? [The patient in preclinical science – recipe for success?] GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc19.

2007

  • Haag S., Pieper C., Senf W., Gesenhues S., Gerken G., Jöckel KH, Holtmann G (2007) Status Quo der Versorgung chronischer Darmerkrankungen in der Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung. Eine lokale versorgungsepidemiologische Analyse initiiert durch den Essener Zirkel. Medizinische Klinik; 102: 866
  • Weltermann B, Romanova D, Fenneken C, Gesenhues S. (2007) Aufbau eines Schwerpunkts zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas in einer Hausarztpraxis – Erste Erfahrungen und Ergebnisse. Aktuelle Ernaehrungsmedizin 2007;32:281(P93)
  • Ritter MA, Brach S, Rogalewski A, Dittrich R, Dziewas R, Weltermann B, Heuschmann PU, Nabavi DG. Discrepancy between theoretical knowledge and real action in acute stroke: selfassessment as an important predictor of time to admission Neurological Research 2007;29(5):476-479
  • Hermann M Brustschmerz: Besonderheiten der Diagnostik im Setting der Hausarztpraxis – Bandbreite der Fachgebiete erfordert spezielle Vorgehensweise Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(10): 464-468

2006

  • Tagay S., Erim Y., Fobbe G., Zarasiz R., Gesenhues S., Senf W. Prävalenz traumatischer Ereignisse und posttraumatischer Störungen bei türkischen Patienten im Vergleich zu deutschen Patienten in allgemeinärzltichen Praxen. 8. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) 2006
  • Fobbe G., Tagay S., Gesenhues S., et al. Trauma and trauma consequences in primary care. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 56 (2): 87-87 Feb 2006
  • Fobbe G. Depressionen in der hausärztlichen Versorgung Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(2): 104
  • HC Roemer, M v Kathen, W Schoeps, K Golka. Palpation of the testes in draftees: acceptance on the occasion of muster anD implication for health promotion. Int J Occup Med Environ Health: 19 (4): 254-9 (2006)
  • Essener Zirkel Darmerkrankungen (Hrsg.): Der Essener Zirkel „Darmerkrankungen“ unter besonderer Berücksichtigung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen- Status quo und Visionen für die Patientenversorgung. DCS GmbH, Berg, 2006: 1- 56

2005

  • Fobbe G. Posttraumatische Belastungsstörungen in der Hausarztpraxis Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(9): 420-421
  • Pieper C., Haag S., Holtmann G., Gerken G., Senf W., Gesenhues S., Jöckel KH (2005) Einfluss der Inanspruchnahme ergänzender Behandlung auf die Patientenzufriedenheit. Ergebnisse einer Studie zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und dem Reizdarmsyndrom (RDS) in der Stadt Essen. Z Gastroenterol: 43 (8), 515P
  • Haag S., Pieper C., Senf W., Gesenhues S., Gerken G., Jöckel KH, Holtmann G. (2005) Der Essener Zirkel- Initiator einer lokalen versorgungsepidemiologischen Analyse chronischer Darmerkrankungen in der Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung. Unterschiede zwischen chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen und dem Reizdarmsyndrom. Z Gastroenterol: 43 (8): 522P
  • Gesenhues S. Ein Grundrecht auf Schmerzfreiheit? Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (1)
  • Gesenhues S. Somatoforme Störungen im Spannungsfeld zwischen Rationierung und Ökonomisierung. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (2)
  • Gesenhues S. Sexualmedizin: ein „Herzstück“ der Hausarztmedizin! Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (3)
  • Gesenhues S. Posttraumatische Belastungsstörung: „…Diagnose einfach zu breit…“. Notfall & Hausarztmedizin 2005:31 (9), 417

2004

  • Borasio GD, Weltermann B., Voltz R, Reichmann H, Zierz S. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase: Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten Der Nervenarzt 2004;75(12):1187-1193
  • Peiffer C., Lüdtke R., Gesenhues S. (2004) Patienten in der Naturheilkunde und Schulmedizin im privaten und öffentlichen Sektor des deutschen Gesundheitssystems. Albrecht H., Frühwald M. (Hrsg): Jahrbuch der Karl und Veronika Carstens-Stiftung, Essen 11: 77 – 82
  • Gesenhues S. Demenz – therapeutischer Nihilismus bis zum bitteren Ende? Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (1)
  • Gesenhues S. Stigma Epilepsie. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (2)
  • Gesenhues S. Ess-Störungen sind keine gesellschaftsfähigen „Mode-Leiden“. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (3)
  • Gesenhues S. Süchtige Ärzte im Trend der Sucht-Gesellschaft. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (Dezember)
  • Gesenhues S. Schlaganfall: keine Alterskrankheit, sondern immer ein akuter Notfall! Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (Dezember)

2003

  • HC Roemer, B Griefahn, Ch Kuenemund, M Blaszkewicz, H Gerngroß. The reliability of melatonin systhesis as an indicator of the individual circadian phase position. Mil Med; 168: 674-8 (2003)
  • HC Römer, M v Kathen, W Schöps, K Golka Akzeptanz und Ergebnisse der Hodentastuntersuchung anlässlich der Musterung Wehrmed Mschr; 47: 177-80 (2003)
  • KM Smith, L Gaspari, MP Weijenberg, V Dolzan, K Golka, HC Roemer, V Nedelcheva Kristensen, MC Lechner, GI Mehling, J Seidegard, RC Stange, E Taioli Interaction between smoking, GSTM1 deletion and colorectal cancer: results from the GSEC study. Biomarkers; 8: 299-310 (2003)
  • Gesenhues S.: Bewegungsstörungen sind nicht zeitgemäß. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (4)
  • Gesenhues S.: Angst vor der Patientenangst? Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (5)
  • Gesenhues S.: Risikofaktor Depression. Editorial. psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (6)
  • Demmel R., Rist F., Hagen J., Aulhorn I., Scheuren B., Scherbaum N., Gesenhues S., Rollnick S. BMBF- Projekte 1: Alkoholbezogene Projekte im Hausarztbereich. Sekundärprävention – mehr als Screening und gute Ratschläge. Suchtmed 5 (1), 2003: 33 – 36
  • Peiffer C., Lüdtke R., Gesenhues S. Private and panel patients of complementary and conventional medicine – how well are they informed about the practitioners qualifications? Focus on Alternative and Complementary Therapies, December 2003 8 (4): 528

2002

  • Th. Quellmann, S. Gesenhues, M. Hermann Fallorientiertes Lernen in der Vorklinik – Modellversuch des Lehrgebiets Allgemeinmedizin der Universität-GHS Essen Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2002;78:479-481
  • HC Römer, B Griefahn, M Blaszkewicz, G Keith, H Gerngroß Melatonin und Schichtarbeit. Wehrmed Mschr; 46: 199-202 (2002)
  • B Griefahn, M Blaszkewicz, H Gerngroß, HC Römer Der Verlauf der Melatoninsynthese als zuverlässiger Indikator der individuellen zirkadianen Phasenlage. Zbl Arbeitsmed; 52: 34-42 (2002)
  • Römer HC, Golka K, Schulze H, Loehlein D. Two extrapulmonary neoplasms in a uranium miner. J R Soc Med: 95: 302 (2002)
  • Gesenhues S. Depression – Epidemie mit hohem Leidensdruck und enormen Gesundheitskosten. Editorial. psycho 28 (2002) Nr. III/ 12 Sonderausgabe; 3
  • Quellmann T., Gesenhues S., Hermann M. Fallorientiertes Lernen in der Vorklinik. Modellversuch des Lehrgebiets Allgemeinmedizin der Universität – GHS Essen. Z. Allg. Med. 2002; 78: 479 – 481
  • Esch T., Gesenhues S. Terminologie, Klassifikation und rationelle Diagnostik depressiver Störungen. psycho 28 (2002) Nr. III/ 12 Sonderausgabe; 21 – 27
  • Abholz H, Altiner A, Borgers D, Brockmann S, Lerch C, Hager B, Weltermann B, Wilm S. Ein Behandlungsanlass – eine Universitätsabteilung – viele Meinungen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2002;78:23-25

2001

  • HC Römer, R Lüdde, T Reckwitz, J Epping, K Golka Prävention durch Arbeitsmediziner am Beispiel des Hodenkarzinoms. Ergo-Med; 25: 186-92 (2001)
  • HC Römer, R Lüdde, K Golka Früherkennung von Hodentumoren – Musterung als Prävention. Wehrmed Mschr; 45: 249-52 (2001)
  • Malfertheiner P., Holtmann G.: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung der Dyspepsie. Arbeitsgruppe 1: Holtmann G., Mössner J., Allescher H.-D., Gesenhues S. et al Grundlagen der Dyspepsie. Z. Gastroenterol 2001; 39: 937 – 956
  • Adl S, Weltermann BM, Küching A, Martin C, Korbonits G, Höpp HW. Pharmakotherapeutische Transferproblematik von stationärer zu ambulanter Versorgung. Das Gesundheitswesen 2001;63:597-601

2000

  • M. Siebolds, S. Gesenhues, M. Hermann, Th. Quellmannm WD Webler, Peter Berndt Qualitätssicherung der allgemeinmedizinischen Lehre im Medizinstudium Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2000;76:618-622
  • C Steinhoff, KH Franke, K Golka, R Thier, HC Römer, C Rötzel, R Ackermann, WA Schulz Glutathion transferase isozyme genotypes in patients with prostate and bladder carcinoma. Arch Toxicol; 74: 521-26 (2000)
  • F Kimura, KH Franke, C Steinhoff, K Golka, HC Roemer, AG Anastasiadis, WA Schulz Methyl group metabolism genes polymorphisms and susceptibility toward prostatic carcinoma. Prostate; 45: 225-31 (2000)
  • Roemer HC, Both v H, Foellmann W, Golka K. Angel´s trumpet and the eye. J R Soc Med: 93: 319 (2000)
  • Röttgers HR, Weltermann B, Evers S, Husstedt IW. Psychiatrische Akutsymptomatik als Erstmanifestation einer HIV-Infektion. Differentialdiagnostische, therapeutische und medizinrechtliche Probleme. Der Nervenarzt 2000;71:404- 410
  • Berger K, Hense HW, Rothdach A, Weltermann B, Keil U. A single question about prior stroke versus a stroke questionnaire to assess stroke prevalence in populations. Neuroepidemiology 2000;19:245-257
  • Weltermann B, Rogalewski A, Homann J, Berger K, Schulte H, Assmann G, Ringelstein EB. Wissen über Schlaganfall in der deutschen Bevölkerung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2000; 125:416-420
  • Weltermann BM, Homann J, Rogalewski A, Brach S, Voss S, Ringelstein EB. Stroke knowledge among stroke support group members Stroke 2000;31:1230-1233
  • Siebolds M., Gesenhues S., Hermann M., Quellmann T., Webler W.-D., Berndt P. Qualitätssicherung der allgemeinmedizinischen Lehre im Medizinstudium. Z. Allg. Med. 2000; 76: 618 – 622
  • Wissing M., Gesenhues S. Gesunde Ordnung. Qualitätsmanagement in Arztpraxen hat Zukunft QZ Qualität und Zuverlässigkeit. 45. Jg. 2000, Heft 11: 1398 – 1402

1999

  • Weltermann BM, Röttgers HR, Lüdemann P, Evers S, Reichelt D, Husstedt IW. Die Kryptokokkenmeningoenzephalitis als opportunistische Infektion HIV-infizierter Immigranten. Diagnostische und therapeutische Aspekte unter Berücksichtigung der „evidence-based medicine“ – Ein Überblick Der Nervenarzt 1999;70:732-737
  • Berger K, Weltermann B, Kolominsky-Rabas P, Meves S, Heuschmann P, Böhner JW, Neundörfer B, Hense HW, Büttner T. Untersuchung zur Realibilität von Schlaganfallskalen: Die deutschen Versionen von NIHSS, ESS und Rankin Scale Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1999;67:81-93
  • Droste DW, Kriete J-U, Stypmann J, Castrucci M, Wichter T, Tietje R, Weltermann B, Young P, Ringelstein EB. Contrast-transcranial doppler ultrasound in the detection of right to left shunts. Comparison of different procedures and different contrast agents. Stroke 1999;30:1827-1832
  • Weltermann BM, vom Eyser D, Kleine-Zander R, Riedel T, Dieckmann J, Ringelstein EB. Prästationäre Versorgung von Schlaganfallpatienten – Eine Querschnittsstudie von Notarzteinsätzen. Vom Verlag initiierte Zweitpublikation von Originalartikel Nr. 9 Der Notarzt 1999;15:134-138
  • Weltermann BM, vom Eyser D, Kleine- Zander R, Riedel T, Dieckmann J, Ringelstein EB. Notarzteinsätze für Schlaganfallpatienten im Raum Münster – Eine Querschnittstudie der regionalen Versorgungsqualität Deutsche Medizinische Wochenschrift 1999;124:1192-1196

1998

  • Weltermann B, Storey S, Hodgson M, De Graff AC, Bracker A, Groseclose S, Cole SR, Cartter M, Philipps D. Hypersensitivity pneumonitis: a sentinel event investigation in a wet building. American Journal of Industrial Medicine 1998;34:499-505
  • Weltermann B, Korbonits G, Küching A, Martin C, Adl S, Höpp HW. Wiederholungsuntersuchungen an der Schnittstelle von ambulanter zu stationärer Versorgung – Eine explorative Studie in einem kardiologischen KollektivGesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 1998;3:88-92

1997

  • Mock B, Weltermann B, Prinz- Langenohl R, Höpp HW, Pietrzik K. Stellenwert des Homozysteins im Präventionskonzept der koronaren Herzkrankheit Herz/Kreislauf 1997;29(7-8):213-218
  • Weltermann B, Zierl R, Russell S, Bernene J, Grey M, Hansen H, Höpp H. Optimierung des Kostenbewußtseins – Eine Querschnittsstudie unter deutschen und amerikanischen Internisten Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 1997;2:140-144
  • Weltermann B, Martin C, Adl S, Küching A, Korbonits G, Höpp HW. Verordnungspraxis von Betablockern an der Schnittstelle von stationärer zu ambulanter Versorgung. Eine gesundheitsökonomische Evaluation in einem kardiologischen Kollektiv unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelbudgetierung. Das Gesundheitswesen 1997;59:258-261 („Invited article“)
  • Gesenhues S. Zusatzbezeichnungen – worin liegt ihr Nutzen für den Facharzt für Allgemeinmedizin? Z. Allg. Med. 1997, 73: 904

1996

  • Cullen MR, Redlich CA, Beckett WS, Weltermann B, Sparer J, Jackson G, Ruff T, Rubinstein E, Holden W. A survey of respiratory symptoms and peak flow recordings in autobody shop workers exposed to isocyanate containing spray paint. Occupational Medicine 1996;46:197-204
  • Heßbrügge M Megacode – Training der kardiopulmonalen Reanimation JAI, Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 1. Ausgabe 1996

1983

  • Gesenhues S. Aids (Acquired Immune Deficiency Syndrome) – Epidemie oder Hysterie? Z. Allg. Med. 59, 1865 – 1869 (1983). Diese Arbeit wurde beim 10. wissenschaftlichen Wettbewerb der ZFA 1983 mit dem 2. Preis ausgezeichnet

Gesenhues S. / Gesenhues A. 

Praxisleitfaden Allgemeinmedizin – ISBN: 9783437224492, Preis: 79,- Euro, 9. Aufl. 2020, Verlag: Elsevier

Fobbe G. / Heßbrügge M. / Römer H.C.

Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst – ISBN13: 9783437224232, Preis: 52,- Euro, 5. Aufl. 2020, Verlag: Elsevier

Kaiser F. / Römer H.C. / Trümper L. /  Vehling-Kaiser U.

Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis – ISBN: 9783437212710, Preis: 49,- Euro, 1. Aufl. 2020, Verlag: Elsevier

Fidrich A. / Fobbe G. / Heßbrügge M. / Römer H.C.

Allgemeinmedizin – Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen. Erscheinungsdatum: 05/2019, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 280 Seiten, ISBN 9783437415647

Allgemeinmedizin - Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen

Fenger H. / Holznagel I. / Neuroth B. / Gesenhues S.

Schadensmanagement für Ärzte: Juristische Tipps für den Ernstfall – 2. Aufl., Springer, Berlin, erschienen 2013, XVI, 204 Seiten, ISBN-10: 3540791531, ISBN-13: 978-3540791539.

Schadensmanagement für Ärzte


  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 6. Auflage Verlag Elsevier, München, 2010
  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 5. Auflage, Verlag Elsevier, München, 2006
  • Gesenhues S., Ziesché R.: VADEMECUM LÉKARE VŠEOBECNÉ PRAKTICKÉ LÉKARSTVI, 4. Auflage in tschechischer Übersetzung Galén, spol. s r.o., Praha, Tschechische Republik, 2006
  • Gesenhues S.: Geleitwort. In: Hamann Peter A., Fenger H.: Allgemeinmedizin und Recht Springer – Verlag, Wien, New York, 2004
  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 2. Auflage in bulgarischer Übersetzung in 2 Bänden Medizina i Fizkultura, Sofia/ Bulgarien 2004
  • Gesenhues S., Hermann M.: Schmerztherapie. In: Hermann M., Quellmann T.: Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst, 2. Auflage Elsevier – Verlag, München, Jena, 2004: 553 – 572
  • Gesenhues S.: Bauchschmerzen. In: Fischer G.C., Hesse E.: Komplikationen in der Hausarztpraxis Springer – Verlag, Wien, New York, 2004: 93 – 100
  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 4. Auflage, Verlag Urban & Fischer, München, Jena 2003
  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 3. Auflage Verlag Urban & Fischer, München, Jena 2000
  • Gesenhues S., Ziesché R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 2. Auflage Verlag Urban & Fischer, München, Jena 1998
  • Schmidt S., Engelhardt S., Ziesché R., Gesenhues S.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 1. Auflage Verlag Urban & Fischer, München, Jena 1996
  • Gesenhues S.: Hitzschlag. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin 4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 467 – 471
  • Gesenhues S.: Kälteschäden. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin 4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 461 – 466
  • Gesenhues S.: Ertrinken. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin 4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 455-460
  • Gesenhues S.: Apoplektischer Insult. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin 4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 267 – 278