Ziele des Kompetenzzentrums
- Förderung der Aus- und Weiterbildung der Studentinnen und Studenten in Inhalten der Palliativversorgung, der Symptomerfassung- und behandlung, der psychischen, sozialen und spirituellen Begleitung, der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen bei der Behandlung unheilbar Erkrankter unter besonderer Berücksichtigung der empathischen und vertrauensvollen Position des begleitenden Familienarztes
- Weiterentwicklung und Erarbeitung hausärztlicher Standards für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der hausärztlich- palliativmedizinischen Betreuung.
- Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung bei der Qualifikation der Hausärztinnen und Hausärzte zum qualifizierten Hausarzt oder QPA (Qualifizierter Palliativarzt).
- Verknüpfung palliativmedizinischer hausärztlicher Netzwerke und Förderung von hausärztlichen integrierten Versorgungssystemen.
- Aufbau überörtlicher palliativmedizinisch- hausärztlicher universitärer Netze zur Versorgungsforschung: Bedarf – Deckung – Leistungserbringer in der Palliativmedizin.
Wahlfach Palliativmedizin: Am Beispiel des Netzwerk-Oberhausen